Skip to main content

FAQ

Alle häufig gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengefasst. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, falls Ihre Fragen unbeantwortet bleiben.

Fragen zu Funktionalität und Angebotsumfang

Für welche Anwendungen kann Curafida eingesetzt werden?

ZTM stellt mit Curafida eine sogenannte „eHealth-Plattform“ bereit, die von einer Gesundheitseinrichtung für spezifische Anwendungsfälle zur telemedizinischen Betreuung ihrer Patienten konfiguriert werden kann. Mit Curafida als Dokumentations- und Kommunikationsplattform möchte das ZTM somit die Patientenversorgung unterstützen und die Qualität der Betreuung steigern.

Die Plattform lässt sich mit einer Vielfalt an Funktionen für beliebige Anwendungen in der telemedizinischen Patientenbetreuung konfigurieren. Eine Gesundheitseinrichtung kann folgende Anwendungen mit Curafida umsetzen:

  • Telemonitoring: Curafida kann zur Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen in einem telemedizinischen Kooperationsnetzwerk eingesetzt werden. Dadurch kann der Austausch zwischen Fachärzten, Hausärzten, Kliniken und weiteren Gesundheitseinrichtungen zu gemeinsam versorgten Patienten verbessert werden. Zudem kann eine Gesundheitseinrichtung mit Curafida Online-Therapien, u.a. für Online-Bewegungstherapie, Online-Sprachtherapie und Online-Psychotherapie, für ihre Patienten anbieten. Der Patient wird mit Curafida in die Lage versetzt, Aufgaben im Rahmen eines telemedizinischen Programms zu bearbeiten und Daten zu sich zu erfassen und an die Gesundheitseinrichtung zu übermitteln.
  • Telemedizinische Assistenz: Curafida kann in der Häuslichkeit von einem telemedizinischen Assistenten zur Dokumentation von Vitaldaten und deren Übermittlung an die Gesundheitseinrichtung eingesetzt werden. So kann der Betreuer (z.B. Hausärztin) durch die Assistenten entlastet werden. Ergänzend kann der Betreuer aus räumlicher Entfernung zugeschaltet werden, um mit dem Patienten direkt zu sprechen.
  • Telekonsil: Curafida kann für eine erleichterte Planung und Durchführung von internetbasierten Konsilen verwendet werden. Es können sich zwei oder mehrere Parteien mit Hilfe eines standardisierten Prozesses austauschen. Es können Daten (z.B. Befunde, Bilddateien usw.) erfasst, gespeichert und versendet werden. Mit Hilfe der Videokommunikation kann ein Einzel- oder Gruppengespräch zwischen den Konsilparteien aufgebaut werden, um sich mit Videobild und Ton zu einem Patienten bzw. Konsilfall auszutauschen.
Wie können Sie sich verschiedene Curafida-Module in einem Programm zusammenstellen?

Ein Programm ist eine Funktion im Curafida-System zur Konfiguration der Curafida-Module für ein bestimmtes Anwendungsgebiet bzw. Projekt einer Gesundheitseinrichtung (z. B. Online-Betreuung von Multiple-Sklerose-Patienten, Online-Sprachtherapie, Telemonitoring von Herzinsuffizienz-Patienten), das als „Betreuungsprogramm“ den Patienten zugeordnet werden kann. Durch Zuordnung des Patienten zu einem Programm werden die vordefinierten Module mit vordefinierten Parametern (z.B. Aufgabenvorlagen, Auswahl an Übungen, Dauer des Programms, etc.) aktiviert.

Welche Curafida-Module in einer Programmvorlage aktiviert werden, kann im Programmeditor festgelegt werden.

Aus welchen Curafida-Modulen kann bei der Konfiguration des Programms gewählt werden?

Anamnese

Chat

Konsile

Kurse

Training

Aufgaben

Messungen

Videokommunikation

Welche Dienstleistungen bietet das ZTM über die Software hinaus an?

Wir unterstützen Sie gerne von der Planung bis zur Überführung in den Regelbetrieb. Konkret bieten wir Ihnen folgende Zusatzleistungen an:

  • Beratung, Planung und Prozessabstimmung
  • Installation und Konfiguration
  • Schulungen
  • Betreuung
  • Technischer Support zu unseren Öffnungszeiten
Welche Möglichkeiten zur Schulung existieren?

Wir bieten Ihnen sowohl vor-Ort-Schulungen als auch Online-Schulungen über unsere eLearning-Plattform an. Die Schulung soll die Anwender und Anwenderinnen befähigen, den Aufbau des Curafida-Systems kennenzulernen, dessen telemedizinischen Anwendungen zu erlernen und das Curafida-System sachgerecht einsetzen zu können. Weiterhin erhalten die Anwender und Anwenderinnen hilfreiche Tipps zur Integration des Curafida-Systems in den Praxisalltag.


Fragen zur praktischen Anwendung

Können Sie Ihre eigene Videosoftware einsetzen?

Gerne können Sie Ihre eigene Videosoftware weiterhin einsetzen. Falls Sie bereits eine eigene Lösung zur Videokommunikation verwenden, können wir die laufenden monatlichen Kosten beim Miet- und Kaufmodell senken.

Können Sie Ihre eigenen Messgeräte einsetzen?

Gerne können Sie Ihre eigenen Messgeräte, die Sie bereits einsetzen, weiterhin verwenden. Konkret bedeutet das, dass Sie die Messwerte beim Patienten mit Ihren Messgeräten erheben (z. B. Blutdruckmessgerät) und die Dokumentation der Messungen über unsere Curafida-Plattform abbilden. 

Möchten Sie die Messwerte per Bluetooth automatisch übertragen oder noch weitere Messgeräte hinzufügen, können Sie gerne unsere Messgeräte (u. a. digitales Orthoskop oder Stethoskop) und weitere Funktionen (Integration von eigenen Fragebögen in die App) in Ihr Curafida-System integrieren lassen.

Ist eine Integration in ein System anderer Hersteller möglich?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die übermittelten Daten direkt über Standardformate (u.a. GDT, XDT, PDF, JPG, HL7, DICOM) in ein Fremdsystem anderer Hersteller zu übertragen. Voraussetzung ist, dass Ihre Systeme unsere Daten empfangen können. Wir prüfen gerne gemeinsam mit Ihnen die Voraussetzungen.

Wie gestaltet sich die Videokommunikation?

Die Videokommunikation bietet Benutzern die Möglichkeit, sich schnell und einfach auszutauschen. Unsere eingesetzte Videosoftware ist KBV-zertifiziert. Die Videokommunikation können Sie direkt aus unserer Curafida-Plattform starten. Voraussetzung für die Durchführung einer Videokommunikation ist eine ausreichende Internetverbindung.

Wer kann die Curafida-Plattfom nutzen?

Curafida ist eine Telemedizinplattform, die von einer Gesundheitseinrichtung für spezifische Anwendungsfälle zur telemedizinischen Betreuung ihrer Patienten konfiguriert werden kann. 

Da sich die Plattform mit einer Vielfalt an Funktionen für beliebige Anwendungen in der telemedizinischen Patientenbetreuung konfigurieren lässt, ist sie für alle Berufsgruppen relevant, die mit folgenden Anwendungsbereichen zu tun haben:

  • Telemonitoring: Curafida kann zur Versorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen in einem telemedizinischen Kooperationsnetzwerk eingesetzt werden. Dadurch kann der Austausch zwischen Fachärzten, Hausärzten, Kliniken und weiteren Gesundheitseinrichtungen zu gemeinsam versorgten Patienten verbessert werden. Zudem kann eine Gesundheitseinrichtung mit Curafida Online-Therapien, u.a. für Online-Bewegungstherapie, Online-Sprachtherapie und Online-Psychotherapie, für ihre Patienten anbieten. Der Patient wird mit Curafida in die Lage versetzt, Aufgaben im Rahmen eines telemedizinischen Programms zu bearbeiten und Daten zu sich zu erfassen und an die Gesundheitseinrichtung zu übermitteln.
  • Telemedizinische Assistenz: Curafida kann in der Häuslichkeit von einem telemedizinischen Assistenten zur Dokumentation von Vitaldaten und deren Übermittlung an die Gesundheitseinrichtung eingesetzt werden. So kann der Betreuer (z.B. Hausärztin) durch die Assistenten entlastet werden. Ergänzend kann der Betreuer aus räumlicher Entfernung zugeschaltet werden, um mit dem Patienten direkt zu sprechen.
  • Telekonsil: Curafida kann für eine erleichterte Planung und Durchführung von internetbasierten Konsilen verwendet werden. Es können sich zwei oder mehrere Parteien mit Hilfe eines standardisierten Prozesses austauschen. Es können Daten (z.B. Befunde, Bilddateien usw.) erfasst, gespeichert und versendet werden. Mit Hilfe der Videokommunikation kann ein Einzel- oder Gruppengespräch zwischen den Konsilparteien aufgebaut werden, um sich mit Videobild und Ton zu einem Patienten bzw. Konsilfall auszutauschen.
In welchen Einrichtungen kann Curafida eingesetzt werden?

Unsere Telemedizinplattform Curafida ist auf den verschiedensten Endgeräten wie Tablet, Smartphone und PC / Mac einsetzbar. So können wir unsere Telemedizinplattform Curafida auf Ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Sie können Curafida zum Telemonitoring, zur telemedizinischen Assistenz oder fürs Telekonsil einsetzen.

Was passiert, wenn ein Gerät kaputt geht?

Sollte bei Ihnen ein Gerät nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, werden wir das defekte Gerät prüfen und anschließend reparieren oder austauschen lassen.

Im Falle einer Beschädigung eines der Geräte, die durch unsachgemäße Behandlung, Fahrlässigkeit oder mangelnde Sorgfalt verursacht wurde, haften Sie für das Gerät. Für den ordnungsgemäßen Einsatz, sichere Verwahrung sowie Pflege der Geräte ist jede Einrichtung selbst verantwortlich. Wir finden sicher eine gute Lösung, da wir unkompliziert mit Schadensfällen umgehen.

Für welche Patientengruppen eignet sich Curafida?

Curafida kann bei den verschiedensten Patientengruppen zum Telemonitoring, Telekonsil oder zur telemedizinischen Assistenz eingesetzt werden.


DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT

Inwiefern wird der Datenschutz gewährleistet?

Das Thema Datenschutz und Datensicherheit ist uns sehr wichtig. Wir stellen Ihnen hierzu gerne alle uns vorliegenden Daten zur Datensicherung, Datenschutzerklärung, Nutzungsvereinbarung und technische Funktionsweise von Curafida zur Verfügung.

Ist eine schriftliche Einwilligung notwendig?

Für die Verwendung unserer telemedizinischen Plattform Curafida ist eine Einverständniserklärung des Patienten notwendig. Der Patient muss mündlich einwilligen. Ob eine schriftliche Einwilligung notwendig ist, ist mit der zuständigen Datenschutzbehörde abzustimmen. Da die Erhebung der Daten im Behandlungsrahmen erfolgt und die Datenübertragung für die Behandlung notwendig ist, kann die Einwilligung ggf. auch über den Behandlungsvertrag bzw. über die übliche Einwilligung zur Behandlung erfolgen. Eine digitale Einwilligung, z. B. per digitaler Unterschrift, ist technisch umsetzbar.


Fragen zu technischen Voraussetzungen

Auf welchem Betriebssystem läuft Curafida?

Um eine passgenaue Hardware- und Softwarelösung bieten zu können, haben wir Curafida für den Einsatz auf Tablets, Smartphones und PCs/Mac entwickelt. So können wir unsere Software auf Ihre spezifischen Anforderungen Ihres Projektes anpassen. Curafida läuft auf den Betriebssystemen iOS, Android und Windows. Bei Fragen oder Anmerkungen setzen Sie sich mit unserem IT-Service direkt in Verbindung.

Wer führt Serverupdates durch?

Die Serverupdates werden vom ZTM beantragt und in Absprache mit der Gesundheitseinrichtung installiert.

Wie werden technische Probleme gelöst?

Bei technischen Problemen oder Rückfragen können Sie sich gerne an den IT-Service des ZTM wenden. Wir bemühen uns, die Anfragen zeitnah und umfänglich zu beantworten.