curafida Handbuch
Patientenapp
Herzlich Willkommen,
schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, unsere Patientenapp kennenzulernen. Wir möchten Sie mit unserem Handbuch Schritt für Schritt durch unsere Patientenapp führen.
Sie können als Patient verschiedene Module in der Patientenapp benutzen. Die App ist auf einem mobilen Endgerät (Tablet oder Smartphone) oder auch als Webversion am PC nutzbar.
Hinweis: Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich um die Webversion (Desktopversion). Die Begriffe und Vorgehensweise bleiben auf mobilen Geräten dieselben, auch wenn die Darstellung etwas abweichen kann.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich der Umfang der Module, die Ihnen in Ihrer App zur Verfügung stehen, vom Handbuch abweichen können. Der Umfang der Module ist abhängig von Ihrem Betreuer bzw. der Einrichtung, die Sie über die Nutzung der App informiert hat.
Systemvoraussetzungen
Für die Einrichtung der Patientenapp benötigen Sie lediglich ein internetfähiges mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet) oder einen PC mit einer Internetverbindung.
Die Patientenapp ist kompatibel ab Android 5.0 oder höher und iOS 11.0 oder höher.
Installation der Patientenapp
Die Installation der Patientenapp ist in wenigen schnellen Schritten durchgeführt
- Stellen Sie sicher, dass Ihr mobiles Endgerät mit dem Internet verbunden ist.
- Öffnen Sie den Google Play Store für Android-Geräte oder den Apple App Store für iOS-Geräte auf Ihrem mobilen Endgerät.
- Geben Sie Curafida im Suchfeld ein. Wählen Sie die App aus. Drücken Sie Installieren, um die Installation zu starten.
Hinweis: Je nach Produkt kann sich der Name, den Sie im Suchfeld im App Store oder Playstore eingeben müssen, ändern. Um den korrekten Namen der App zu erhalten, können Sie an die Person oder Einrichtung wenden, die Sie über die Nutzung der Plattform informiert hat.
Einrichten Ihres Benutzerkontos
Um Ihr Konto nutzen zu können, benötigen Sie zunächst einen Einladungslink, den Sie per Email erhalten.
- Öffnen Sie den Aktivierungslink in Ihrer Email.
- Es erscheint eine Webseite auf der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren und Ihr Passwort zur Plattform zu setzen.
- Geben Sie im Textfeld Neues Passwort Ihr zukünftiges Passwort ein. Wiederholen Sie die Eingabe im Textfeld Passwort bestätigen. Drücken Sie abschließend auf den Button Absenden, um Ihr Passwort zu speichern.
- Bitte beachten Sie, dass Ihr neues Passwort folgende Anforderungen erfüllen muss:
- Mindestens 8 Zeichen
- Mindestens 1 Großbuchstabe
- Mindestens 1 Kleinbuchstabe
- Mindestens 1 Zahl
- Mindestens 1 Sonderzeichen
Sobald Sie Ihr Passwort vergeben haben und die Patienten-App auf Ihrem mobilen Endgerät installiert haben, können Sie auf Ihr persönliches Patientenkonto zugreifen.
Benutzeroberfläche
Unsere Patientenapp ist leicht und intuitiv bedienbar. Wir möchten Ihnen nun den Aufbau der Patientenapp näher erläutern.
Sobald Sie sich in der Patientenapp eingeloggt haben, gelangen Sie zu einer Übersichtsseite. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick zu Ihren Aufgaben, Lerneinheiten, Trainingseinheiten, Sitzungen und Messungen, die in Form des Planers dargestellt sind. Zudem wird Ihnen der Chat sowie Ihr persönlicher Fortschritt im Programm angezeigt.
Über das Burger Menü können Sie die verschiedenen Menübereiche der App aufrufen. Unter "Übersicht" gelangen Sie auf die oben beschriebene Übersichtsseite.
Unter "Katalog" sehen Sie alle buchbaren Kurse sowie Ihre gebuchten Kurse. Ein Kurs besteht aus mehreren Sitzungen, die Ihnen einzeln angezeigt werden.
Der "Chat" ermöglicht Ihnen, sich mit Ihrem Betreuer auszutauschen.
Unter "Profil" können Sie Ihre Profileinstellungen, persönlichen Daten und Passwort ändern.
Weiterhin werden Ihnen in der Symbolleiste wichtige Informationen zum Datenschutz, Impressum und Kontakt dargestellt.
Möchten Sie mehr Informationen zur App erhalten, können Sie das Handbuch über das Burgermenü aufrufen.

Übersicht
Klicken Sie hier, um zu der Übersichtsseite zu gelangen.
Katalog
Klicken Sie hier, um zu dem Katalog zu gelangen. Hier sehen Sie alle buchbaren Kurse sowie Ihre gebuchten Kurse.
Chat
Klicken Sie hier, um zu dem Chat zu gelangen.
Profil
Klicken Sie hier, um zu den Profileinstellungen zu gelangen.
Abmelden
Klicken Sie hier, um sich von Ihrem Account abzumelden.
Handbuch
Klicken Sie hier, um zu dem Handbuch der App zu gelangen.
Rechtliches
Klicken Sie hier, um wichtige Informationen zum Datenschutz zu erhalten.
Kontakt
Klicken Sie hier, um wichtige Informationen zum Kontakt zu erhalten.
Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Module näher erläutert. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Funktionen Ihnen in den einzelnen Modulen bereitstehen.
Planer
Der Planer gibt Ihnen eine Übersicht über alle geplanten Aufgaben, Sitzungen sowie Lern- und Trainingseinheiten, die Ihnen Ihr Betreuer zugewiesen hat. Außerdem werden Ihnen hier Ihre durchgeführten Messungen angezeigt. Die Aufgaben, Sitzungen, Einheiten und Messungen sind nach Datum aufsteigend sortiert.
Erledigte Aufgaben, Einheiten und Messungen sind mit einem grünen Kreis mit einem Häkchen gekennzeichnet. Nicht bearbeitete (offene oder geplante) Aufgaben und Einheiten werden mit einem blauen Kreis mit einem Ausrufezeichen angezeigt.
![]() | Aufgaben |
![]() | Lerneinheiten |
![]() | Trainingseinheiten |
![]() | Messungen |
Aufgaben
Hier können Sie die von Ihrem Betreuer für Sie freigegebenen Aufgaben durchführen und abgeschlossene Aufgaben einsehen.
Heute fällige Aufgaben
Aufgaben, die heute fällig sind können von Ihnen ab sofort erledigt werden. Um eine Aufgabe zu erledigen, klicken Sie einfach auf die gewünschte Aufgabe. Die Aufgabe öffnet sich und Sie sehen oben den Namen, den Status und, falls angegeben, ein Fälligkeitsdatum der Aufgabe.
Unter Details können Sie den Bearbeitungszeitraum einsehen.
Sobald Sie eine Aufgabe erledigt haben, können Sie die Aufgabe erneut öffnen und können unter Details das Datum einsehen, an dem Sie die Aufgabe abgeschlossen haben.
Zukünftige Aufgaben
Liegt eine Aufgabe in der Zukunft bzw. ist sie durch Ihren Betreuer geplant, können Sie die geplanten Aufgaben sehen, der Button zum Abschließen der Aufgabe ist aber solange inaktiv, bis das Datum für die Bearbeitungszeit eingetreten ist.
Klicken Sie unten auf der Seite auf "Details", um bei nicht erledigten Aufgaben den Bearbeitungszeitraum einzusehen (Hinweis: Diese Details sind nur einsehbar, falls vom Betreuer ein Bearbeitungszeitraum angegeben wurde).
Bei nicht erledigten Aufgaben sehen Sie je nach Aufgabentyp verschiedene Buttons und haben verschiedene Möglichkeiten, die Ihnen im Folgenden erläutert werden.
Aufgabentyp "Formular"
Bei Aufgaben mit dem Typ "Formular" sehen Sie die Buttons "Aufgabe abbrechen" und "Formular bearbeiten". Klicken Sie zunächst auf "Formular bearbeiten" und es öffnet sich das Formular.
Sobald Sie alle Felder des Formulars ausgefüllt haben, klicken Sie auf "Fragebogen abgeben". Wenn Sie nun erneut die Aufgabe öffnen, können Sie die Aufgabe mithilfe des Buttons "Aufgabe abschließen" abschließen, um Ihrem Betreuer mitzuteilen, dass Sie Ihre Aufgabe erledigt bzw. das Formular ausgefüllt haben.
In der Mitte der Seite sehen Sie die Buttons "Ergebnis anzeigen" und "Formular anzeigen". Klicken Sie auf "Ergebnis anzeigen", um die ausgefüllten Inhalte zu sehen. Wenn Sie die Aufgabe erneut öffnen und auf "Formular anzeigen" klicken, sehen Sie alle Vorgängerversionen des Formulars.
Außerdem können Sie die Inhalte überarbeiten, indem Sie auf "Formular bearbeiten" klicken. Der bereits ausgefüllte Fragebogen öffnet sich und kann überarbeitet werden.
Zudem können Sie das Formular als PDF-Datei herunterladen, indem Sie auf "PDF herunterladen" klicken. Die PDF-Datei wird dann im Browser geöffnet.

Ergebnis anzeigen
Klicken Sie hier, um die ausgefüllten Inhalte des Formulars einzusehen.
Formular anzeigen
Klicken Sie hier, um die Vorgängerversionen des Formulars einzusehen.
Aufgabe abbrechen
Klicken Sie hier, um die Aufgabe abzubrechen.
Aufgabe abschließen
Klicken Sie hier, um die Aufgabe abzuschließen.
Aufgabentyp "Auftrag"
Bei Aufgaben mit dem Typ Auftrag können sie mithilfe des Buttons "Aufgabe abschließen" die Aufgabe abschließen, um Ihrem Betreuer mitzuteilen, dass Sie Ihre Aufgabe erledigt haben.
Aufgabentyp "Freitext"
Bei diesem Aufgabentyp können Sie Ihrem Betreuer eine Textnachricht zukommen lassen. Bei Aufgaben mit dem Typ Freitext sehen Sie die Buttons "Änderungen verwerfen", "Text speichern" und "Aufgabe abschließen". "Aufgabe abschließen" ist solange ausgegraut, bis Sie einen Text in das vorgesehene Feld eingegeben haben.
Klicken Sie auf das freie Textfeld, um Ihren Text einzugeben. Klicken Sie anschließend auf "Text speichern", um die Eingabe zu bestätigen. Nun sind die Buttons "Änderungen verwerfen" und "Text speichern" solange ausgegraut, bis Sie erneut in das Textfeld klicken und Ihren Text ändern.
Haben Sie bereits einen Text eingegeben und klicken anschließend auf "Änderungen verwerfen", können Sie Ihre Änderung wieder verwerfen. Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Änderung wirklich verwerfen möchten. Falls ja, klicken Sie anschließend auf "Änderungen verwerfen", um den Vorgang durchzuführen. Falls nicht, klicken Sie auf "Zurück".
Dann können Sie die Aufgabe mithilfe des Buttons "Aufgabe abschließen" abschließen, um Ihrem Betreuer mitzuteilen, dass Sie Ihre Aufgabe erledigt haben.
Aufgabentyp "Videogespräch"
Bei Aufgaben mit dem Typ Videogespräch sehen Sie die Buttons "Videoraum betreten" und "Aufgabe abschließen". "Aufgabe abschließen" ist solange ausgegraut, bis die dem Videoraum beigetreten sind.
Klicken Sie auf "Videoraum betreten", um das Videogespräch zu starten.
Klicken Sie im Videoraum rechts auf den Button zum Auflegen in Form eines großen roten Hörers, um das Gespräch zu beenden. Der Videoraum schließt sich und der Planer erscheint wieder. Wenn Sie die Aufgabe erneut öffnen, können Sie die Aufgabe mithilfe des Buttons "Aufgabe abschließen" unten rechts abschließen, um Ihrem Betreuer mitzuteilen, dass Sie Ihre Aufgabe erledigt haben.
Training
Hier können Sie die von Ihrem Betreuer für Sie freigegebenen Trainingssitzungen durchführen und abgeschlossene Einheiten einsehen.
Um eine Trainingseinheit genauer anzusehen oder sie zu absolvieren, klicken Sie einfach auf die Trainingseinheit. Die Einheit öffnet sich und Sie sehen oben den Namen und das erforderliche Equipment (falls angegeben). Klicken Sie anschließend auf den Button "Einheit starten" und folgen Sie den Übungsanweisungen.
Die Einheit kann aus Bildern und Videomaterial zu der Übung bestehen.
Nachdem Sie eine Übung abgeschlossen haben, können Sie die Übung bewerten, indem Sie auf "Übung bewerten" klicken.
Nachdem Sie auf "Übung bewerten" geklickt haben, öffnet sich ein Fenster, auf dem Sie die Buttons "Zurück zur Übung" und "Nächste Übung starten" sehen. Klicken Sie auf "Zurück zur Übung", falls Sie zurück zur Übung kehren und die Übung noch nicht bewerten möchten. "Nächste Übung starten" ist solange ausgegraut, bis Sie eine der Aktionen auf der Seite durchführen.
Sie können Feedback geben, indem Sie zunächst die Schwierigkeit der Übung auf einer Skala von 0 bis 10 bewerten. Außerdem können Sie den Schmerzgrad auf einer Skala von 0 bis 10 bewerten. Setzen Sie dafür einfach ein Häkchen in dem Feld mit der Zahl, die Sie angeben möchten, indem Sie auf die gewünschte Zahl klicken.
Weiterhin können Sie für eine persönliche Bewertung der Übung aus Übungskommentaren in einem Drop-Down-Feld wählen, um Ihrem Betreuer Feedback zu geben. Klicken Sie dafür auf den Pfeil, der nach unten zeigt, und wählen Sie einen Kommentar aus.
Schließlich können Sie Ihre geleisteten Sätze und Wiederholungen angeben, indem Sie mit den Buttons für Minus und Plus die Anzahl an Wiederholungen ändern oder die Zahl manuell in das Feld eintragen.
Klicken Sie auf "Nächste Übung starten", um zur nächsten Übung zu gelangen.

Zurück zur Übung
Klicken Sie hier, um zurück zur Übung zu gelangen.
Nächste Übung starten
Klicken Sie hier, um zur nächsten Übung zu gelangen.
Anstrengung bewerten
Setzen sie hier auf der Skala das gewünschte Häkchen, um die Anstregung der Übung zu bewerten.
Wiederholungen und Sätze
Geben Sie hier mithilfe der Buttons für Plus und Minus oder mithilfe der manuellen Eingabe die Anzahl der geleisteten Sätze und Wiederholungen ein.
Persönliche Bewertung
Klicken Sie hier, um aus dem Drop-Down-Feld eine persönliche Bewertung in Form eines Kommentars auszuwählen.
Lernen
Hier können Sie die von Ihrem Betreuer die für Sie freigegebenen Lerneinheiten durchführen und abgeschlossene Einheiten einsehen.
Um eine Lerneinheit genauer anzusehen oder sie zu absolvieren, klicken Sie einfach auf die Lerneinheit. Die Einheit öffnet sich und Sie sehen oben den Namen, den Status, das Fälligkeitsdatum (falls angegeben) und die Inhalte sowie den Fortschritt der Lerneinheit.
Klicken Sie auf "Details", um bei nicht absolvierten Einheiten den Bearbeitungszeitraum einzusehen (Hinweis: Diese Details sind nur einsehbar, falls vom Betreuer ein Bearbeitungszeitraum angegeben wurde). Bei absolvierten Einheiten sehen Sie unter Details das Datum, an dem Sie die Einheit absolviert haben.
Lautet der Status "Lerneinheit geplant", so wird eine Lerneinheit angezeigt, die der Betreuer mit Ihnen plant, dessen möglicher Bearbeitungszeitraum aber in der Zukunft liegt. Sie sehen die geplanten Lernmodule, der Button zum Öffnen der Lernmodule ist aber solange inaktiv, bis das Datum für die Bearbeitungszeit eingetreten ist.
Lautet der Status "Lerneinheit aktiv", so wird eine Lerneinheit angezeigt, die von Ihnen ab sofort erledigt werden kann. Klicken Sie auf "Lerneinheit öffnen", um die Einheit zu starten.
Es öffnet sich die Lerneinheit. Befolgen Sie den Anweisungen des Kurses und beantworten Sie die Fragen. Klicken Sie auf der Seite auf "Kurs verlassen", um zurück zur Informationsseite der Lerneinheit zu gelangen.
Der Fortschritt der Lerneinheit wird Ihnen hier in Form eines Kreises mit einem grünen Haken angezeigt. Haben Sie alle Inhalte der Lerneinheit abgeschlossen, ändert sich der Status der Einheit in "Lerneinheit abgeschlossen".
Katalog
Hier können Sie gebuchte Kurse einsehen und neue Kurse buchen. Ein Kurs besteht aus mehreren Sitzungen, die Ihnen einzeln angezeigt werden.
Mithilfe des Burger Menüs im oberen linken Bereich der App gelangen Sie zu dem Katalog mit den Kursen. Oben sehen Sie die Reiter "Alle Kurse" und "Gebuchte Kurse“"
Klicken Sie auf "Alle Kurse", um eine Übersicht über alle Kurse zu bekommen, die Sie buchen können.
Wählen Sie den gewünschten Kurs aus. Es öffnet sich die Detailansicht des Kurses.
Hier sehen Sie eine Beschreibung des Kurses. Über den Button "Kurs buchen" können Sie den Kurs belegen. Der Preis wird Ihnen darunter angezeigt. Falls angegeben, befinden sich die Voraussetzungen eines Kurses unter dem Preis, die Sie mit Klicken des Pfeils der nach unten zeigt öffnen können.
Sobald Sie auf "Kurs buchen" geklickt haben, öffnet sich ein Fenster mit den Nutzungsbedingungen. Bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen, indem Sie unten auf der Seite das Häkchen setzen.
Klicken Sie auf "Bestätigen", um die Nutzungsbedingungen zu bestätigen und den Kurs zu buchen. Klicken Sie auf "Abbrechen", um den Vorgang abzubrechen.
Im zweiten Schritt können Sie die Zahlung durchführen, sollte der Kurs kostenpflichtig sein. Klicken Sie auf "Zahlungsdienst öffnen", um die Zahlungsweise auszuwählen.
Ist der Kurs kostenlos, so wird dieser Schritt übersprungen und die Buchung kann direkt abgeschlossen werden.
Sobald Sie den Kurs gebucht haben erscheint dieser auf der Übersichtsseite.
Klicken Sie auf "Gebuchte Kurse" unter "Katalog", um eine Übersicht über Ihre gebuchten Kurse zu sehen.
Chat
Aktiver Chat
Hier können Sie sich schriftlich mit Ihren Betreuern austauschen.
Den Chat können Sie entweder auf der Übersichtsseite öffnen, indem Sie auf "Chat öffnen" klicken oder Sie gelangen über das Burger Menü zum Chat.
Nachdem Sie den Chat geöffnet haben, klicken Sie zum Schreiben einfach in die leere Zeile unten im Fenster. Sie können nun Ihre Nachricht eingeben. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht mehr als 255 Zeichen verwenden können, um Ihre Nachricht zu verfassen.
Klicken Sie auf den Pfeilbutton, um die eingegebene Nachricht abzuschicken. Der Pfeil wird erst aktiv, sobald Sie eine Nachricht eingegeben haben. Durch das Klicken des Buttons mit der Büroklammer können Sie Dateien an Ihre Nachricht anhängen und verschicken.
Passiver Chat
Es kann sein, dass Ihr Betreuer den Chat so eingestellt hat, dass Sie nur lesend auf diesen zugreifen können. Falls der Chat passiv bzw. nur lesend eingestellt ist, erkennen Sie dies an einem Hinweis sobald Sie den Chat öffnen. Sie können dann keine Nachrichten verfassen, sehen aber die Nachrichten Ihres Betreuers.
Messungen und Messgeräte
Hier können Sie Messungen von Vitalparametern durchführen und diese anschließend im Planer einsehen.
Klicken Sie auf den Plus-Button und anschließend auf "Messungen", um eine Messung zu erfassen.
In der darauffolgenden Übersicht können Sie auswählen, welchen Messwert Sie eintragen möchten. Sie können die Daten entweder händisch eingeben oder digital in strukturierter Form aus den angebundenen Messgeräten abrufen.
Es können u. a. folgende Messungen durchgeführt werden:
- Erfassung von Körpergewicht, Temperatur, Sauerstoffsättigung, Puls und Blutdruck
- Erhebung einer EKG-Aufzeichnung
- Erfassen von Anmerkungen
Hinweis: Für einige Messparameter stehen Ihnen Messgeräte zur Verfügung. Diese Messgeräte via Bluetooth mit der Plattform verbunden, sodass einzelne Messwerte automatisch übertragen werden können.
Hinweis: Wenn Sie Messgeräte besitzen, die mit der Plattform verbunden sind, können Sie das Erfassen der Messwerte ausschließlich über die Patienten-App vornehmen. In der Webansicht können Sie die Messwerte nur händisch eintragen.
Wenn Sie die Daten händisch eingeben möchten, füllen Sie die entsprechenden Felder aus und klicken Sie anschließend auf „Speichern“ unten rechts, um die Daten abzusenden.
Durchgeführte Messungen erscheinen in Ihrem Planer. Sie werden unter dem jeweiligen Datum abgelegt, an dem Sie die Messung durchgeführt und gespeichert haben.
Sie können die Messung im Planer erneut öffnen, um die angegebenen Daten einzusehen.
Einrichten des EKGs:
Ihr mobiles EKG ist in wenigen Schritten eingerichtet.
Legen Sie vor der erstmaligen Nutzung den vollgeladenen Akku in den EKG-Recorder ein. Den Akku laden Sie auf, indem Sie ihn in die Ladevorrichtung setzen, diese mit dem Stromkabel verbinden und über die Steckdose aufladen. Setzen Sie im Anschluss den EKG-Recorder auf den Brustadapter. Fertig, Sie können nun mit der EKG-Aufzeichnung beginnen.
Aufzeichnen des EKGs:
Um ein EKG aufzuzeichnen, führen Sie folgende Schritte durch:
- Schalten Sie den EKG-Recorder an, bewegen Sie dazu einfach den EKG-Recorder nach links und rechts. Der EKG-Recorder vibriert kurz und blinkt blau, sobald dieser eingeschalten wurde und die Bluetooth Verbindung möglich ist.
- Legen Sie den EKG-Recorder mit dem Brustadapter gemäß der Abbildung an. Sie können die Messungen im Stehen oder Liegen durchführen.
- Klicken Sie in der App auf "Gerät verbinden".
- Klicken Sie auf "Messwerte übermitteln", um die Aufzeichnung zu beginnen (60 Sekunden). Drücken Sie den Brustadapter während der Messung auf die Brust. Halten Sie während der Messung den Brustadapter möglichst ruhig.
- Möchten Sie die EKG-Aufnahme vorzeitig beenden, klicken Sie auf "Aufnahme stoppen".
HINWEIS: Der EKG-Recorder schaltet sich bei Nichtbenutzung automatisch nach 20 Sekunden ab.
Um Ihr Körpergewicht zu ermitteln, führen Sie folgende Schritte durch:
- Stellen Sie sich barfuß oder in Schuhen auf die Körperwaage. Die Körperwaage schaltet sich automatisch ein.
- Ihr Körpergewicht wird auf der Waage angezeigt.
- Übertragen Sie den angezeigten Wert händisch in die App. Die Körperwaage schaltet sich automatisch aus, sobald Sie die Körperwaage verlassen.
HINWEIS: Wiegen Sie stets unter gleichen Bedingungen. Die Waage darf nur von Personen benutzt werden, die weniger als 180 kg wiegen.
Einrichten der Waage: Vor der erstmaligen Nutzung legen Sie bitte die mitgelieferten Batterien in die Körperwaage ein.
Der Cosinuss Sensor misst IhreTemperatur, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz im Ohr. Um diese Daten zu ermitteln, führen Sie folgende Schritte durch:
- Nehmen Sie den Ohrsensor in die Hand. Halten Sie den Ohrsensor waagerecht und tippen Sie doppelt auf den USB-Anschluss, um diesen anzuschalten. Es erscheint ein rotes Licht am Sensor.
- Legen Sie den Ohrsensor wie in der Anleitung beschrieben an.
- Aktivieren Sie Ihr Bluetooth und Standortfreigabe am mobilen Endgerät.
- Öffnen Sie die App und klicken unter Messungen / Cosinuss auf "Gerät verbinden", um die Verbindung herzustellen.
- Klicken Sie auf "Werte übertragen". Die Durchführung der Messung dauert fünf Minuten. Lassen Sie während der Messung den Sensor im Ohr angelegt.
- Klicken Sie auf "Speichern", um die Daten abzuspeichern.
- Schalten Sie den Ohrsensor nach der Messung aus, indem Sie doppelt auf den USB-Anschluss des Sensors tippen. Sobald der Sensor ausgeschalten ist, blinkt kein rotes Licht mehr.
HINWEIS: Tragen Sie den Sensor nicht während dem Ladenvorgang im Ohr.

Mit dem Pulsoximeter erfassen Sie Ihre Sauerstoffsättigung und Ihren Puls.
Einrichten des Pulsoximeters:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien in das Messgerät eingelegt haben.
Sobald die Batterien im Messgerät eingelegt wurden, können Sie mit der Messung starten.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Batterien in der richtigen Richtung einzulegen. Auf jeder Batterie ist am Rand angegeben, welche Seite der "+" und "-" Pol ist.
Aufzeichnen der Messung mit dem Pulsoximeter:
Hinweis: Sie führen erst die Messung mit dem Messgerät durch und verbinden erst danach das Messgerät mit der App.
Hinweis: Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal mit Ihrem Endgerät verbinden, erfolgt eine PIN-Abfrage.
- Messen Sie Ihre Vitalparameter. Legen Sie das Messgerät an Ihren Finger an und drücken auf die Funktionstaste am Gerät.
- Die Messung startet automatisch. Es dauert nur wenige Sekunden, bis Sie Ihre Messwerte im Display sehen. Nehmen Sie den Finger aus dem Messgerät.
- Auf dem Display im Messgerät erscheint nun „SYNC“
- Klicken Sie nun in der App auf „Gerät verbinden“, um die Verbindung herzustellen und die Messwerte zu übertragen
- Die Werte werden automatisch in die App übertragen.
Hinweis: Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal mit Ihrem Endgerät verbinden, erfolgt zur Kopplung eine PIN-Abfrage.
- Zur PIN-Abfrage öffnet sich automatisch ein Fenster, in dem Sie die PIN eintragen können. Die PIN finden Sie auf dem Display am Messgerät.
Hinweis: Insbesondere bei Huawei-Geräten kann es vorkommen, dass sie das Fenster nicht automatisch öffnet. Sollte sich kein Fenster auf Ihrem Endgerät automatisch öffnen, wischen Sie mit dem Finger vom oberen Handy-rand nach unten. Hier sollten Sie ein Hinweis zur Kopplungsanfrage finden. Tippen Sie darauf und das Fenster zur Kopplung öffnet sich. Tragen Sie hier die PIN von Ihrem Gerät ein.
- Wenn die Werte in der App angezeigt werden, klicken Sie abschließend auf „Speichern“.