Herzlich Willkommen,
schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, unsere Patientenapp kennenzulernen. Wir möchten Sie mit unserem Handbuch Schritt für Schritt durch die Patientenapp führen.
Sie können als Patient verschiedenen Module in der Patientenapp benutzen. Die App ist auf einem mobilen Endgerät (Tablet oder Smartphone) oder auch als Webversion am PC nutzbar.
Hinweis: Bei den gezeigten Beispielen handelt es sich um die Webversion (Desktopversion). Die Begriffe und Vorgehensweise bleiben auf mobilen Geräten dieselben, auch wenn die Darstellung etwas abweichen kann.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich der Umfang der Module, die Ihnen in Ihrer App zur Verfügung stehen vom Handbuch abweichen können. Der Umfang der Module ist abhängig von Ihrem Betreuer, bzw. der Einrichtung, die Sie über die Nutzung der App informiert hat.
Für die Einrichtung der Patientenapp benötigen Sie lediglich ein internetfähiges mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet) oder einen PC mit einer Internetverbindung.
Die Patientenapp ist kompatibel ab Android 5.0 oder höher und iOS 11.0 oder höher.
Die Installation der Patienten-App ist in wenigen schnellen Schritten durchgeführt:
Hinweis: Je nach Produkt kann sich der Name, den Sie im Suchfeld im Appstore oder Playstore eingeben müssen, ändern. Um den korrekten Namen der App zu erhalten, können Sie an die Person oder Einrichtung wenden, die Sie über die Nutzung der Plattform informiert hat.
Um Ihr Konto nutzen zu können, benötigen Sie zunächst einen Einladungslink, den Sie per Email erhalten.
Sobald Sie Ihr Passwort vergeben haben und die Patienten-App auf Ihrem mobilen Endegerät installiert haben, können Sie auf Ihr persönliches Patientenkonto zugreifen.
Unsere Patientenapp ist leicht und intuitiv bedienbar. Wir möchten Ihnen nun den Aufbau der Patientenapp näher erläutern.
Sobald Sie sich in der Patientenapp eingeloggt haben, gelangen Sie zu einer Übersichtsseite. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick zu Ihren freigeschalteten Modulen und zu den anfallenden Aufgaben.
Über das Burger Menü im oberen linken Bereich der App können Sie die verschiedenen Menübereiche der App aufrufen. Unter "Profil" können Sie Ihre Profileinstellungen, persönlichen Daten und Passwort ändern. Weiterhin werden Ihnen in der Symbolleiste wichtige Informationen zum Datenschutz, Impressum und Kontakt dargestellt.
Hier sehen Sie eine Übersicht, über die Module, die für Ihre Patientenapp freigeschalten wurden.
Klicken Sie auf die einzelnen Module, um die entsprechende Übersicht einsehen zu können.
Über das Burger Menü erhalten Sie Zugriff auf Ihre Profileinstellungen. Zudem können Sie hierüber wichtige Informationen wie Datenschutz, Impressum und Kontakt.
Hier sehen Sie eine Übersicht, über die Module, die für Ihre Patientenapp freigeschalten wurden.
Klicken Sie auf die einzelnen Module, um die entsprechende Übersicht einsehen zu können.
Über das Burger Menü erhalten Sie Zugriff auf Ihre Profileinstellungen. Zudem können Sie hierüber wichtige Informationen wie Datenschutz, Impressum und Kontakt.
Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Module näher erläutert. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Funktionen Ihnen in den einzelnen Modulen bereit stehen.
Unter "Meine Termine" in der Übersicht können Sie zwischen den zwei Reitern "Anstehende Termine" und "Abgeschlossene Termine" hin- und herschalten.
Sobald ein anstehender Termin aktiv ist, können Sie über den Button "Sitzung starten" an der Sitzung teilnehmen.
Hier können Sie sich schriftlich mit Ihren Betreuern austauschen.
Drücken Sie zum Schreiben einfach in die Zeile und versenden Sie Ihre Nachricht über den Pfeilbutton rechts. Durch das Betätigen des Buttons mit der Büroklammer können Sie Dokumente anhängen und verschicken.
Unter dem Modul "Aufgaben" steht Ihnen eine Übersicht Ihrer Aufgaben zur Verfügung.
Unter dem Reiter "Aktiv" sind die Aufgaben die Ihnen Ihr Betreuer zugewiesen hat und die Sie noch nicht ausgeführt haben. Im Reiter "Abgeschlossen" sehen Sie alle Aufgaben, die Sie bisher ausgeführt haben.
Um eine Aufgabe genauer anzusehen oder zu erledigen, klicken Sie einfach auf die Aufgabe. Sie bekommen dann eine Übersicht zu dieser Aufgabe.
Wenn Sie die Aufgabe erledigt haben, drücken Sie auf den Button "Aufgabe abschließen", um Ihrem Betreuer mitzuteilen, dass Sie Ihre Aufgabe erledigt haben. Je nach Aufgabe, können Sie nach Abschluss der Aufgabe, diese nochmals einsehen. Drücken Sie dafür auf den Button "Ergebnis anzeigen".
Hier können Sie die von Ihrem Trainer für Sie freigegebenen Trainingssitzungen durchführen.
Drücken Sie dazu auf den Button "Training starten" und folgen Sie den Übungsanweisungen. Nachdem Sie eine Übung abgeschlossen haben, können Sie Ihre geleisteten Sätze und Wiederholungen angeben und aus Übungskommentaren in einem Drop-Down-Feld wählen, um Ihrem Betreuer Feedback zu geben. Außerdem können Sie die Schwierigkeit der Übung auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten.
Unter dem Modul "Lernen" steht Ihnen eine Übersicht Ihrer Lernmodule zur Verfügung.
Anhand der Statusleiste können Sie erkennen, welche Lernmodule geplant, aktiv, abgeschlossen, abgelehnt oder abgelaufen sind:
Unter "Geplant" werden Lernmodule angezeigt, die der Betreuer mit Ihnen plant, deren möglicher Bearbeitungszeitraum aber in der Zukunft liegt. Sie sehen die geplanten Lernmodule, der Button zum Abschließen der Lernmodule ist aber solange inaktiv, bis das Datum für die Bearbeitungszeit eingetreten ist.
Unter "Aktiv" landen Lernmodule, die von Ihnen ab sofort erledigt werden können.
Unter "Abgeschlossen" werden Lernmodule angezeigt, die Sie beendet haben.
Unter "Abgelehnt" landen Lernmodule, die von Ihnen verweigert werden, da das Lernmodul z.B. zu schwer ist.
Unter "Abgelaufen" werden Lernmodule angezeigt, die Sie nicht im vorgegebenen Zeitraum erledigt haben. Sie haben den Zeitpunkt zur Bearbeitung verpasst.
Mit dem Modul "Videokommunikation" können Sie sich per Audio und Video mit Ihren Betreuern austauschen.
Für Videogespräche wird in Curafida die Software "MEDITyme" verwendet. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Unter dem Modul "Messungen" steht Ihnen eine Übersicht ihrer Messungen zur Verfügung.
Wenn Sie eine neue Messung hinzufügen möchten, klicken Sie auf "Messung erfassen".
In der darauffolgenden Übersicht können Sie auswählen, welchen Messwert Sie eintragen möchten. Sie können die Daten entweder händisch eingeben oder digital in strukturierter Form aus den angebundenen Messgeräten abrufen.
Es können u. a. folgende Messungen durchgeführt werden:
Hinweis: Für einige Messparameter stehen Messgeräte zur Verfügung. Diese Messgeräte sind zum Teil via Bluetooth mit der Plattform verbunden, sodass einzelne Messwerte automatisch übertragen werden können.
Hinweis: Wenn Sie Messgeräte besitzen, die mit der Plattform verbunden sind, können Sie das Erfassen der Messwerte ausschließlich über die Patienten-App vornehmen. In der Webansicht können Sie die Messwerte nur händisch eintragen.
An die Patientenapp können folgende Messgeräte angebunden werden:
Einrichten des EKGs:
Ihr mobiles EKG ist in wenigen Schritten eingerichtet.
Legen Sie vor der erstmaligen Nutzung den vollgeladenen Akku in den EKG-Recorder ein. Den Akku laden Sie auf, indem Sie ihn in die Ladevorrichtung setzen, diese mit dem Stromkabel verbinden und über die Steckdose aufladen. Setzen Sie im Anschluss den EKG-Recorder auf den Brustadapter. Fertig, Sie können nun mit der EKG-Aufzeichnung beginnen.
Aufzeichnen des EKGs:
Um ein EKG aufzuzeichnen, führen Sie folgende Schritte durch:
HINWEIS: Der EKG-Recorder schaltet sich bei Nichtbenutzung automatisch nach 20 Sekunden ab.
Um Ihr Körpergewicht zu ermitteln, führen Sie folgende Schritte durch:
HINWEIS: Wiegen Sie stets unter gleichen Bedingungen. Die Waage darf nur von Personen benutzt werden, die weniger als 180 kg wiegen.
Einrichten der Waage: Vor der erstmaligen Nutzung legen Sie bitte die mitgelieferten Batterien in die Körperwaage ein.
Der Cosinuss Sensor misst IhreTemperatur, Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz im Ohr. Um diese Daten zu ermitteln, führen Sie folgende Schritte durch:
HINWEIS: Tragen Sie den Sensor nicht während dem Ladenvorgang im Ohr.
Mit dem Pulsoximeter erfassen Sie Ihre Sauerstoffsättigung und Ihren Puls.
Einrichten des Pulsoximeters:
Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterien in das Messgerät eingelegt haben.
Sobald die Batterien im Messgerät eingelegt wurden, können Sie mit der Messung starten.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Batterien in der richtigen Richtung einzulegen. Auf jeder Batterie ist am Rand angegeben, welche Seite der "+" und "-" Pol ist.
Aufzeichnen der Messung mit dem Pulsoximeter:
Hinweis: Sie führen erst die Messung mit dem Messgerät durch und verbinden erst danach das Messgerät mit der App.
Hinweis: Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal mit Ihrem Endgerät verbinden, erfolgt eine PIN-Abfrage.
Hinweis: Insbesondere bei Huawei-Geräten kann es vorkommen, dass sie das Fenster nicht automatisch öffnet. Sollte sich kein Fenster auf Ihrem Endgerät automatisch öffnen, wischen Sie mit dem Finger vom oberen Handy-rand nach unten. Hier sollten Sie ein Hinweis zur Kopplungsanfrage finden. Tippen Sie darauf und das Fenster zur Kopplung öffnet sich. Tragen Sie hier die PIN von Ihrem Gerät ein.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 - 2022 ZTM