Mithilfe der MIA App können Sie Messungen schnell und einfach erfassen und sicher in die medizinische Einrichtung übermitteln. Die MIA App ist in unserem MIA Tablet integriert. Für das lokale Speichern der Messungen in der MIA App ist keine Internetverbindung notwendig.
Über die App können Sie folgende Messungen erfassen und speichern:
Online- und Offline Modus
Die MIA App können Sie mit oder ohne einer Internetverbindung nutzen. Dies hat für Sie den Vorteil, dass Sie trotz einer schlechten oder nicht vorhandenen Internetverbindung die Daten problemlos erheben können. Sobald Sie wieder eine ausreichende Internetverbindung haben, können Sie die Daten versenden.
Um die App zu starten, schalten Sie das Tablet ein und geben die PIN zum Entsperren des Gerätes ein. Die MIA App öffnet sich automatisch.
Zum Anmelden geben Sie Ihren Benutzernamen mit Passwort in der MIA App ein. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie das Passwort über den Button "Passwort zurücksetzen" zurücksetzen. Zum Abmelden klicken Sie im Burgermenü (Symbol oben links) auf "Abmelden". Eine Anmeldung in der MIA App ist auch im Offline Modus möglich, wenn Sie sich vorab bereits im Online Modus angemeldet haben.
Unsere MIA App ist leicht und intuitiv bedienbar. Der Aufbau der App ist nachfolgend erläutert.
Hier gelangen Sie zur MIA-Videokommunikation. Für das Videogespräch benötigen Sie eine ausreichende Internetverbindung.
Über diese Symbolleiste können Sie verschiedene Menübereiche aufrufen (u. a. Abmelden). Weiterhin finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Datenschutz und Impressum.
Hier können Sie die verschiedenen Messungen starten. Sobald Sie eine Messung erfolgreich gespeichert haben, wird Ihnen dies graphisch angezeigt.
Nachdem Sie Ihre Messungen erfolgreich erhoben haben, können Sie die Daten an den Arzt versenden. Zum Versenden der Daten wird eine Internetverbindung benötigt.
Sie können die Messung einem bereits im System hinterlegten Patienten zuordnen oder einen neuen Patienten anlegen. Für das Anlegen eines Patienten benötigen Sie entweder dessen Namen oder dessen Patienten-ID, die im PVS hinterlegt ist.
Hier können Sie eine neue Messung starten. Es ist egal, ob Sie erst Ihre Messungen oder die Zuordnung zum Patienten durchführen.
In der Patientenliste erhalten Sie einen Überblick aller erfassten Patienten im System. Über die Patientenliste können Sie direkt eine Messung starten.
Hier können Sie die wichtigsten Informationen zu MIA in einem Handbuch nachlesen. Falls Ihre Frage nicht geklärt werden konnte, wenden Sie sich an unseren IT Service.
Hier gelangen Sie zur MIA-Videokommunikation. Für das Videogespräch benötigen Sie eine ausreichende Internetverbindung.
Über diese Symbolleiste können Sie verschiedene Menübereiche aufrufen (u. a. Abmelden). Weiterhin finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Datenschutz und Impressum.
Hier können Sie die verschiedenen Messungen starten. Sobald Sie eine Messung erfolgreich gespeichert haben, wird Ihnen dies graphisch angezeigt.
Nachdem Sie Ihre Messungen erfolgreich erhoben haben, können Sie die Daten an den Arzt versenden. Zum Versenden der Daten wird eine Internetverbindung benötigt.
Sie können die Messung einem bereits im System hinterlegten Patienten zuordnen oder einen neuen Patienten anlegen. Für das Anlegen eines Patienten benötigen Sie entweder dessen Namen oder dessen Patienten-ID, die im PVS hinterlegt ist.
Hier können Sie eine neue Messung starten. Es ist egal, ob Sie erst Ihre Messungen oder die Zuordnung zum Patienten durchführen.
In der Patientenliste erhalten Sie einen Überblick aller erfassten Patienten im System. Über die Patientenliste können Sie direkt eine Messung starten.
Hier können Sie die wichtigsten Informationen zu MIA in einem Handbuch nachlesen. Falls Ihre Frage nicht geklärt werden konnte, wenden Sie sich an unseren IT Service.
Die Patientenliste zeigt Ihnen eine Übersicht aller aufgelisteten Patienten im MIA System. Mit der Suchfunktion können Sie bereits bestehende Patienten durchsuchen (Suchfunktion arbeitet unabhängig von Groß- und Kleinschreibung). Über die Patientenliste kann ein bestehender Patient ausgewählt und eine Messung direkt gestartet werden. Die Messung kann auch händisch einem Patienten zugeordnet werden. Per Klick auf einen Patienten erhalten Sie eine Übersicht zu den bisherigen Messungen.
Hier können Sie direkt eine neue Messung zu einem bereits angelegten Patienten starten.
Hier können Sie bereits bestehende Patienten in der Liste suchen. Die Suchfunktion arbeitet unabhängig von der Groß- und Kleinschreibung.
Per Klick auf eine Spalte eines Patienten erhalten Sie Einsicht in die Patientenakte. In der Patientenakte sehen Sie eine Übersicht aller Messungen zu einem Patienten und den Status der Messung.
Das Symbol zeigt Ihnen an, ob ein Patient manuell angelegt oder über die GDT-Schnittstelle automatisiert wurde.
Hier können Sie direkt eine neue Messung zu einem bereits angelegten Patienten starten.
Hier können Sie bereits bestehende Patienten in der Liste suchen. Die Suchfunktion arbeitet unabhängig von der Groß- und Kleinschreibung.
Per Klick auf eine Spalte eines Patienten erhalten Sie Einsicht in die Patientenakte. In der Patientenakte sehen Sie eine Übersicht aller Messungen zu einem Patienten und den Status der Messung.
Das Symbol zeigt Ihnen an, ob ein Patient manuell angelegt oder über die GDT-Schnittstelle automatisiert wurde.
Sie können in der MIA App einen neuen Patienten anlegen oder die Messung einem bereits bestehenden Patienten in der Patientenliste zuordnen. Klicken Sie zunächst auf „Kein Patient zugeordnet“. Es öffnet sich ein neues Fenster, in welchem Sie verschiedene Aktionen durchführen können:
Je nach Messgerät können Sie die verschiedenen Daten entweder händisch eingeben oder digital von den angebundenen Messgeräten abrufen. Der Messwert kann händisch über den Nummernblock oder den Slider eingegeben werden.
Wichtig: Zum Versenden der Dateien muss ein Name oder eine Patienten-ID hinterlegt sein.
Sie können den Slider mit Ihrem Finger oder mit dem Stift nach oben und unten bewegen, um einen Wert einzustellen. Der Wert wird Ihnen links angezeigt.
Mit den Plus-/Minus-Tasten können Sie den entsprechenden Wert einstellen. Indem Sie auf das Plus-Symbol klicken, bewegt sich die Anzeige nach oben, beim Minus-Symbol nach unten.
Sie können den Slider mit Ihrem Finger oder mit dem Stift nach oben und unten bewegen, um einen Wert einzustellen. Der Wert wird Ihnen links angezeigt.
Mit den Plus-/Minus-Tasten können Sie den entsprechenden Wert einstellen. Indem Sie auf das Plus-Symbol klicken, bewegt sich die Anzeige nach oben, beim Minus-Symbol nach unten.
Messung erneut versenden
Wenn Sie eine Messung aufgrund einer mangelnden Internetverbindung nicht versenden konnten, klicken Sie in der Patientenliste auf den entsprechenden Patienten. Es öffnet sich die Patientenakte, wo Sie auf "Erneut versenden" klicken können.
Fotodokumentation
Die Fotodokumentation hilft Ihnen beim Festhalten von Wundversorgungen oder Behandlungsverläufen. Um die Größe einer Hautveränderung oder -stelle festzuhalten, können Sie ein Wundlineal verwenden.
Zur Wunddokumentation gelangen Sie, indem Sie in der Übersichtsseite auf "Wunddoku" klicken.
Um die Wunddokumentation zu starten, wählen Sie den betreffenden Körperbereich in der App aus und klicken Sie auf "Fotoaufnahme starten". Danach können Sie eine Aufnahme erstellen. Es öffnet sich automatisch ein neues Feld, in welchem Sie Anmerkungen einfügen können.
Wenn Sie eine Aufnahme löschen möchten, klicken Sie auf die entsprechende Aufnahme und wählen "Aufnahme löschen" aus.
Wenn Sie eine Aufnahme nochmal neu aufnehmen möchten, klicken Sie auf "Aufnahme wiederholen".
Im Körperatlas (Vorder- und Rückseite des Körpers) können Sie die betreffende Stelle für die Wunddokumentation auswählen.
Hier können Sie eine bereits erstellte Fotoaufnahme einsehen, löschen oder wiederholen. Weiterhin können Sie noch Notizen hinzufügen, indem Sie auf die Fotoaufnahme klicken.
Speichern der durchgeführten Maßnahmen
Abbruch der aktuellen Wunddokumentation. Alle Änderungen werden nicht gespeichert.
Hier können Sie die Messung einem bestehenden Patienten im MIA-System zuordnen oder einen neuen Patienten anlegen.
Im Körperatlas (Vorder- und Rückseite des Körpers) können Sie die betreffende Stelle für die Wunddokumentation auswählen.
Hier können Sie eine bereits erstellte Fotoaufnahme einsehen, löschen oder wiederholen. Weiterhin können Sie noch Notizen hinzufügen, indem Sie auf die Fotoaufnahme klicken.
Speichern der durchgeführten Maßnahmen
Abbruch der aktuellen Wunddokumentation. Alle Änderungen werden nicht gespeichert.
Hier können Sie die Messung einem bestehenden Patienten im MIA-System zuordnen oder einen neuen Patienten anlegen.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 - 2022 ZTM