Skip to main content

NIDAklinik Konfiguration

Bevor Sie mit NIDAklinik in den Einsatz starten können, müssen einige übergreifende Konfigurationen vorab eingestellt werden. In der Regel übernehmen das die zuständigen Systemadministratoren in Ihrer Gesundheitseinrichtung oder Organisation.

Für die Konfiguration benötigen Sie Zugriff auf den NIDAclient (Webversion). Melden Sie sich hierzu mit Ihrem Mandat, Benutzernamen und Passwort an.

Klinikzuweisung

Damit Sie die Voranmeldung aus dem Rettungsdienst in eine passende Zielklinik Ihrer Region versenden können, müssen diese im NIDApad zunächst hinterlegt werden.

  1. Öffnen Sie NIDAclient und melden Sie sich an.
  2. Wählen Sie den Menüpunkt > Stammdaten > Kliniken aus.
  3. Wählen Sie aus der Liste die vorhandenen Zielkliniken Ihrer Region aus. Setzen Sie dabei jeweils Häkchen in den Spalten Anmeldefunktion, Protokollübergabe oder Mobil verfügbar, insofern Sie diese Funktionen mit der Zielklinik umsetzen möchten. Sie können die Liste über die Suchfelder der jeweiligen Spalte Ihre Auswahl filtern.
  4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl über die Schaltfläche Bereitstellen. Damit die zugewiesenen Kliniken im NIDApad erscheinen, aktualisieren Sie das NIDApad und starten es neu.

Hinweis: Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen im NIDAclient, ob möglicherweise weitere Zielkliniken in Ihrer Region verfügbar sind. Dann können Sie diese ebenfalls zuordnen und nutzen.

Rufnamen der Rettungsdienstfahrzeuge

Sie können die Funkrufnamen Ihrer Rettungsdienstfahrzeuge individuell einstellen. Öffnen Sie dafür im NIDAclient den Menüpunkt Stammdaten > Rufnamen. Füllen Sie die Eingabenfelder aus und bestätigen Sie Ihre Angaben. Damit diese auf den verschiedenen NIDA Applikationen (NIDAprotokoll, NIDAarrivalboard, NIDAtracker und NIDAleitstelle) aber auch vor allem für die Zielkliniken verständlich und vollständig dargestellt werden, empfehlen wir folgende Schreibweise.

  • Gesamtlänge von max. 15 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Am Anfang stehen max. 3 Buchstaben für die Organisation (S für ASB, RK für BRK, JO für Malteser, AK für Johanniter, RT für die Privaten Rettungsdienste und FL für Feuerwehr)
  • Danach folgt durch ein Leerzeichen getrennt der abgekürzte Orts- oder Stadtname mit max. 5 Zeichen
  • Zum Schluss steht durch ein Leerzeichen getrennt der Funkrufname
  • Geeignetes Funkrufnamenbeispiel: BRK KG 71-1