Videogespräch durchführen
MEDITyme bietet dir verschiedene Möglichkeiten, um deine Videogespräche zu führen. Im Folgenden werden dir die Möglichkeiten aufgeführt:
Mit der Videosprechstunde kannst du dich mit deinen Patienten austauschen, ohne dass diese in deine Praxis kommen müssen. Die GKV Videosprechstunde ist für den Gesprächspartner kostenfrei und auf 2 Stunden begrenzt. Wobei die Zeit nur läuft, wenn du dich mit deinem gewünschten Gesprächsteilnehmer tatsächlich im Videogespräch befindest. Es ist auch möglich schon vor der festgelegten Uhrzeit das Videogespräch zu beginnen.
In deinem Account ist eine Übersicht der GKV Videosprechstunden hinterlegt. Dies erleichtert dir den Nachweis und die Abrechnung gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung.
Um eine Videosprechstunde zu erstellen, wählst du im Anrufplaner „GKV Videosprechstunde“ aus.
Anschließend füllst du die notwendigen Felder aus:
Trage hier die Email-Adresse des gewünschten Gesprächsteilnehmers ein. Du kannst hier nur eine Email Adresse eingeben, da es sich um ein 1:1 Videogespräch handelt.
Wenn du möchtest, kannst du dem Termin noch eine Beschreibung hinzufügen, bspw. was der Grund des Termins ist.
Trage hier die Email-Adresse des gewünschten Gesprächsteilnehmers ein. Du kannst hier nur eine Email Adresse eingeben, da es sich um ein 1:1 Videogespräch handelt.
Wenn du möchtest, kannst du dem Termin noch eine Beschreibung hinzufügen, bspw. was der Grund des Termins ist.
Wenn der Termin stattfindet, musst du auf MEDITyme eingeloggt sein. Nachdem der gewünschte Gesprächsteilnehmer den Link zum Videogespräch geöffnet und den Anruf somit initiiert hat, wird dir dies auf der Webseite angezeigt.
Klicke auf das Symbol mit der Kamera und starte somit das Videogespräch. Wenn du auf den Telefonhörer klickst, findet das Gespräch ohne Videoübertragung statt.
Klicke auf die Kamera, um beim eingehenden Gespräch mit einer Videoübertragung teilzunehmen.
Wenn du beim eingehenden Anruf auf den Telefonhörer klickst, nimmst du am Videogespräch nur mit Audio teil. Es wird kein Video übertagen.
Wenn du noch beschäftigt bist, kannst du den Videoanruf auch ablehnen.
Klicke auf die Kamera, um beim eingehenden Gespräch mit einer Videoübertragung teilzunehmen.
Wenn du beim eingehenden Anruf auf den Telefonhörer klickst, nimmst du am Videogespräch nur mit Audio teil. Es wird kein Video übertagen.
Wenn du noch beschäftigt bist, kannst du den Videoanruf auch ablehnen.
GKV-Bericht
Nach einer GKV Videosprechstunde wird automatisch ein Bericht des Gesprächs erstellt. Dieser enthält den Namen, Datum/Uhrzeit und die Dauer des Gesprächs. Über die Zeitraumfunktion kannst du den Zeitraum wählen aus dem du dir die Berichte anzeigen lassen willst. Zudem kannst du mit der Funktion "Bericht herunterladen", deine Berichte als Excel-Datei herunterladen.
Nach einer GKV Videosprechstunde werden dir hier deine GKV-Berichte angezeigt.
Hier hast du die Möglichkeit deine GKV-Berichte herunterzuladen und sie lokal zu speichern. Diese erhälst du als Excel-Datei.
Hier kannst du den Zeitraum wählen, aus dem du dir die Berichte anzeigen lassen möchtest.
Nach einer GKV Videosprechstunde werden dir hier deine GKV-Berichte angezeigt.
Hier hast du die Möglichkeit deine GKV-Berichte herunterzuladen und sie lokal zu speichern. Diese erhälst du als Excel-Datei.
Hier kannst du den Zeitraum wählen, aus dem du dir die Berichte anzeigen lassen möchtest.
Videokonferenz, Video-Webinar, private Videosprechstunde, individuelle Videoberatung erstellen
Über den Anrufplaner kannst du die gewünschte Gespächsart auswählen, um anschließend zum Terminplanungsassisenten zu gelange, in dem du alle notwendigen Einstellungen vornehmen kannst.
Bei den Gesprächsarten kannst du zwischen den folgenden wählen:
Der Terminplanungsassistent sieht für die verschiedenen Gesprächsarten nahezu indentisch aus. Die Besonderheiten je Gesprächsart werden in den einzelnen Abschnitten entsprechend hervorgehoben.
Über MEDITyme kannst du deine Gespräche auch kostenpflichtig anbieten. Die Abrechnung erfolgt automatisch über MEDITyme. Der Patient wird im Vorfeld gebeten, ein abrechnungsfähiges Medium zu hinterlegen. Der Geldeinzug und die Rechnungsstellung erfolgt dabei automatisch über MEDITyme. Weitere Informationen hierzu findest du unter "Abrechnung bei MEDITyme"
Bevor du Zugriff auf den Anrufplaner hast, musst du dich auf MEDITyme einloggen. Den Anrufplaner findest du oben rechts. Je nach dem welches Videogespräch du erstellen möchtest, kannst du beim Anrufplaner die entsprechende Option auswählen und anklicken.
Wenn dir die Optionen "individuelle Videoberatung" und "Privatversichert" nicht angezeigt werden, musst du diese erst in deinen Profileinstellungen unter "Behandlungsoptionen" aktivieren.
Der Terminplanungsassistent sieht für die verschiedenen Gesprächsarten identisch aus. Durch die Auswahl im Anrufplaner, sind bereits vordefinierte Einstellungen hinterlegt.
Wenn du die Pflichtfelder ausgefüllt und auf "Senden" geklickt hast, erhalten die eingeladenen Teilnehmer eine Email, in der sie über das geplante Gespräch informiert werden.
Trage hier den Titel des Videogesprächs ein, damit alle Teilnehmer wissen, was in diesem Termin besprochen wird.
Die Beschreibung ist ein Pflichtfeld, in dem du weitere Informationen zum Termin ergänzen kannst. Alternativ kannst du auch den Titel vom Videogespräch einfügen.
Video-Webinar
Diese Option wählst du aus, wenn du ein Webinar veranstalten möchtest. Hier kann nur der Moderator von allen gesehen und gehört werden. Die Teilnehmer sehen und hören sich untereinander nicht.
Videokonferenz
Diese Gesprächsart wählst du immer aus, wenn du eine Videokonferenz, private Videosprechstunde oder individuelle Videoberatung erstellen möchtest.
Peer-to-Peer ist eine besonders sichere Verbindung mit den Gesprächsteilnehmern. Wenn du diese Option auswählst, kannst du bis zu 3 weitere Teilnehmer zum Videogespräch einladen.
Insbesondere für die individuelle Videobeartung ist es sinnvoll, diese Funktion zu aktivieren.
Mit der Teilnehmerzahl legst du fest, wie viele Personen am Videogespräch teilnehmen können. Wenn du zuvor die Peer-to-peer Verbindung aktiviert hast, musst du hier die Zahl 3 oder kleiner eingeben, sonst erhälst du beim Erstellen eine Fehlermeldung.
Hier kannst du ein Titelbild der Veranstaltung einfügen
Trage hier den Titel des Videogesprächs ein, damit alle Teilnehmer wissen, was in diesem Termin besprochen wird.
Die Beschreibung ist ein Pflichtfeld, in dem du weitere Informationen zum Termin ergänzen kannst. Alternativ kannst du auch den Titel vom Videogespräch einfügen.
Video-Webinar
Diese Option wählst du aus, wenn du ein Webinar veranstalten möchtest. Hier kann nur der Moderator von allen gesehen und gehört werden. Die Teilnehmer sehen und hören sich untereinander nicht.
Videokonferenz
Diese Gesprächsart wählst du immer aus, wenn du eine Videokonferenz, private Videosprechstunde oder individuelle Videoberatung erstellen möchtest.
Peer-to-Peer ist eine besonders sichere Verbindung mit den Gesprächsteilnehmern. Wenn du diese Option auswählst, kannst du bis zu 3 weitere Teilnehmer zum Videogespräch einladen.
Insbesondere für die individuelle Videobeartung ist es sinnvoll, diese Funktion zu aktivieren.
Mit der Teilnehmerzahl legst du fest, wie viele Personen am Videogespräch teilnehmen können. Wenn du zuvor die Peer-to-peer Verbindung aktiviert hast, musst du hier die Zahl 3 oder kleiner eingeben, sonst erhälst du beim Erstellen eine Fehlermeldung.
Hier kannst du ein Titelbild der Veranstaltung einfügen
Öffentlich
Das bedeutet, dass der erstellte Termin auf der MEDITyme Webseite für jeden erkennbar ist. Jeder der einen Account hat, kann an dem Videogespräch teilnehmen. Zudem kannst du hierzu noch gewünschte Teilnehmer gezielt einladen.
Privat
Die Einstellung "Privat" bedeutet, dass nur du und die eingeladenen Personen den Termin sehen.
Über "Videosprechstunde für Privatpatienten" kannst du eine private Videosprechstunde erstellen. Hier ändern sich im unteren Teil des Terminplanungsassistenten die Preisoptionen.
Das Festlegen einer Kategorie ist optional und muss nicht ausgefüllt werden. Hier kannst du den medizinischen Fachbereich als Rahmen für das Videogespräch festlegen.
In diesem Bereich definierst du den Tag und die Uhrzeit, wann der geplante Termin stattfinden soll. Durch das Klicken auf den kleinen Kalender bzw. die kleine Uhr kannst du gezielt den Tag und die gewünschte Startzeit für den Termin eingeben. Anschließend musst du noch die Dauer des Gespräches festlegen.
Hier kannst du festlegen, ob du das Videogespräch aufzeichnen möchtest. Die Aufnahme startet mit dem Beginn des Videosgesprächs automatisch.
Ob eine Videoaufnahme erstellt werden soll oder nicht, kannst du nur hier im Planungsassistenten festlegen. Im Videogespräch kannst du keine Aufnahme starten.
Trage hier die E-Mail-Adressen der gewünschten Gesprächsteilnehmer ein.
Mehrere E-Mail-Adressen werden hierbei durch ein Komma getrennt.
Öffentlich
Das bedeutet, dass der erstellte Termin auf der MEDITyme Webseite für jeden erkennbar ist. Jeder der einen Account hat, kann an dem Videogespräch teilnehmen. Zudem kannst du hierzu noch gewünschte Teilnehmer gezielt einladen.
Privat
Die Einstellung "Privat" bedeutet, dass nur du und die eingeladenen Personen den Termin sehen.
Über "Videosprechstunde für Privatpatienten" kannst du eine private Videosprechstunde erstellen. Hier ändern sich im unteren Teil des Terminplanungsassistenten die Preisoptionen.
Das Festlegen einer Kategorie ist optional und muss nicht ausgefüllt werden. Hier kannst du den medizinischen Fachbereich als Rahmen für das Videogespräch festlegen.
In diesem Bereich definierst du den Tag und die Uhrzeit, wann der geplante Termin stattfinden soll. Durch das Klicken auf den kleinen Kalender bzw. die kleine Uhr kannst du gezielt den Tag und die gewünschte Startzeit für den Termin eingeben. Anschließend musst du noch die Dauer des Gespräches festlegen.
Hier kannst du festlegen, ob du das Videogespräch aufzeichnen möchtest. Die Aufnahme startet mit dem Beginn des Videosgesprächs automatisch.
Ob eine Videoaufnahme erstellt werden soll oder nicht, kannst du nur hier im Planungsassistenten festlegen. Im Videogespräch kannst du keine Aufnahme starten.
Trage hier die E-Mail-Adressen der gewünschten Gesprächsteilnehmer ein.
Mehrere E-Mail-Adressen werden hierbei durch ein Komma getrennt.
Wenn du das Videogespräch kostenpflichtig anbieten möchtest, kannst du hier den gewünschten Preis eingeben. Der angegebene Betrag wird von jedem Teilnehmer vor der Teilnahme am Videogespräch erhoben.
Wenn du einen Preis für das Videogespräch angegeben hast, siehst du hier, welchen Betrag du nach dem Videogespräch von MEDITyme erhälst. Der Betrag ist etwas niedriger, da MEDITyme 8% als Kommission einbehält.
Wenn du unten auf "Details" klickst, wird dir genau aufgeführt, wie sich deine Einnahmen zusammensetzen.
Durch das Klicken auf "Absenden", erhalten die eingetragenen Teilnehmer die Einladung zum Videogespräch.
Wenn du vergessen hast, ein Pflichtfeld auszufüllen, erhältst du einen Hinweis und die entsprechende Stelle wird im Planungsassistenten markiert. Dadurch wird ersichtlich, welche Informationen noch fehlen.
Wenn du im Anrufplaner die Option "Private Videosprechstunde" ausgewählt hast, sieht der Bereich hier etwas anders aus.
Anstatt selbst einen Preis festzulegen, wird der abgerechnete Betrag, über die hinterlegte GOÄ Ziffer definiert.
Wenn du das Videogespräch kostenpflichtig anbieten möchtest, kannst du hier den gewünschten Preis eingeben. Der angegebene Betrag wird von jedem Teilnehmer vor der Teilnahme am Videogespräch erhoben.
Wenn du einen Preis für das Videogespräch angegeben hast, siehst du hier, welchen Betrag du nach dem Videogespräch von MEDITyme erhälst. Der Betrag ist etwas niedriger, da MEDITyme 8% als Kommission einbehält.
Wenn du unten auf "Details" klickst, wird dir genau aufgeführt, wie sich deine Einnahmen zusammensetzen.
Durch das Klicken auf "Absenden", erhalten die eingetragenen Teilnehmer die Einladung zum Videogespräch.
Wenn du vergessen hast, ein Pflichtfeld auszufüllen, erhältst du einen Hinweis und die entsprechende Stelle wird im Planungsassistenten markiert. Dadurch wird ersichtlich, welche Informationen noch fehlen.
Wenn du im Anrufplaner die Option "Private Videosprechstunde" ausgewählt hast, sieht der Bereich hier etwas anders aus.
Anstatt selbst einen Preis festzulegen, wird der abgerechnete Betrag, über die hinterlegte GOÄ Ziffer definiert.
Bei MEDITyme hast auch die Möglichkeit gewünschte Gesprächspartner direkt anzurufen, wenn sie online sind.
Du kannst einfach in der MEDITyme-Suche den entsprechenden Namen eingeben, wählst dann den passenden Kontakt aus und startest den Anruf.
Wenn du eine Person, die einen MEDITyme Account besitzt, nicht finden solltest, kann es daran liegen, dass sie das Finden über die MEDITyme-Suche deaktiviert hat.
Trage im Suchfeld den Namen deines gewünschten Gesprächspartners ein. In der folgenden Übersicht erkennst du, ob dieser gerade online ist. Klicke auf "Individualgespräch", um diesen direkt per Video anrufen zu können.
Wenn du dich verschrieben hast oder einen anderen Gesprächsteilnehmer suchst, kannst du hier den Namen erneut eintragen.
Am grünen Punkt erkennst du, ob dein gewünschter Gesprächspartner gerade online und verfügbar ist.
Ist die Person nicht auf der MEDITyme Plattform eingeloggt, ist der Punkt grau.
Ist die Person zwar online, aber befindet sich gerade in einem anderem Gespräch, ist der Punkt orange.
Möchtest du die Person anrufen, klicke auf Individualgespräch.
Wenn du dich verschrieben hast oder einen anderen Gesprächsteilnehmer suchst, kannst du hier den Namen erneut eintragen.
Am grünen Punkt erkennst du, ob dein gewünschter Gesprächspartner gerade online und verfügbar ist.
Ist die Person nicht auf der MEDITyme Plattform eingeloggt, ist der Punkt grau.
Ist die Person zwar online, aber befindet sich gerade in einem anderem Gespräch, ist der Punkt orange.
Möchtest du die Person anrufen, klicke auf Individualgespräch.
Wenn du deinen gewünschten Gesprächteilnehmer gefunden hast, wählst du die Person entsprechend aus. Über die Auswahl "sofortiger Anruf" und anschließendes Klicken auf "Videoberatung starten" kannst du den direkten Videoanruf initiieren.
Dein Gegenüber erhält auf der MEDITyme Plattform ein visuelles und akustisches Signal, dass er einen Anruf erhält. Nimmt er diesen an, baut sich das Gespräch zwischen euch auf.
Hier kannst du auswählen, ob du den Videoanruf direkt durchführen möchtest, oder dem Gesprächspartner eine Terminanfrage zukommen lassen möchtest, falls es gerade nicht passt.
Lege fest, wie lange das Gespräch ungefähr dauern wird. Sei großzügig mit der Angabe, da das Videogespräch nach der definierten Zeit automatisch beendet wird.
Hier kannst du festlegen, ob das Videogespräch bei Start aufgezeichnet werden soll. Setze ein Häckchen, um die Funktion zu aktivieren.
Klicke auf "Videoberatung starten", wenn du beim Gespräch die Videoübertragung aktivieren möchtest. Ansonsten kannst du "Audioanruf starten" wählen, dann erfolgt keine Videoübertragung. Diese Funktion kannst du auch nachträglich im Laufe des Videogesprächs anpassen.
Hier kannst du auswählen, ob du den Videoanruf direkt durchführen möchtest, oder dem Gesprächspartner eine Terminanfrage zukommen lassen möchtest, falls es gerade nicht passt.
Lege fest, wie lange das Gespräch ungefähr dauern wird. Sei großzügig mit der Angabe, da das Videogespräch nach der definierten Zeit automatisch beendet wird.
Hier kannst du festlegen, ob das Videogespräch bei Start aufgezeichnet werden soll. Setze ein Häckchen, um die Funktion zu aktivieren.
Klicke auf "Videoberatung starten", wenn du beim Gespräch die Videoübertragung aktivieren möchtest. Ansonsten kannst du "Audioanruf starten" wählen, dann erfolgt keine Videoübertragung. Diese Funktion kannst du auch nachträglich im Laufe des Videogesprächs anpassen.
Impressum | Datenschutz
Copyright © 2015 - 2020 ZTM